
Einführung in die Pneumatik (Dauer ca. 90 min)
1. Grundlagen der Pneumatik
Inhalte:
-
Funktionsweise von Druckluftsystemen
-
Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Druckluft
-
Einsatzbereiche der Pneumatik in industriellen Prozessen (z. B. Automatisierung, Werkstückbewegung)
Lernziel:
Die Auszubildenden verstehen die physikalischen Grundlagen und die industrielle Bedeutung der Pneumatik.
​
2. Pneumatische Bauteile
Inhalte:
-
Aufbau und Funktion von:
-
Wegeventilen (z. B. 3/2-, 5/2-Wegeventile)
-
Einfach- und doppeltwirkenden Zylindern
-
Druckluftaufbereitung (Filter, Wasserabscheider, Öler)
-
Verbindungsleitungen und Schläuchen
-
Lernziel:
Die Auszubildenden erkennen und benennen die wichtigsten pneumatischen Bauteile und beschreiben deren Funktion im System.
​
3. Schaltpläne lesen und anwenden
Inhalte:
-
Symbole und Darstellung nach Norm (z. B. ISO 1219)
-
Aufbau einfacher Steuerungen nach Plan
-
Verbindung der Bauteile gemäß Schaltbild
Lernziel:
Die Auszubildenden können einfache pneumatische Schaltungen lesen, verstehen und praktisch umsetzen.
​
4. Praktische Übungen: Schaltungen aufbauen
Inhalte:
-
Schrittweiser Aufbau pneumatischer Steuerungen:
-
Anfangs mit Anleitung, später selbstständig
-
-
Fehlerdiagnose und Korrektur bei Aufbaufehlern
-
Sicheres Arbeiten mit Druckluft
Lernziel:
Die Auszubildenden setzen gelernte Inhalte praktisch um, bauen eigenständig Schaltungen auf und verbessern ihre Problemlösekompetenz.
​
5. Logik in der Pneumatik
Inhalte:
-
Anwendung logischer Grundfunktionen:
-
UND-Funktion (z. B. beide Taster müssen gedrückt sein)
-
ODER-Funktion (einer von zwei Tastern reicht)
-
NICHT-Funktion (z. B. Sperrventil)
-
-
Einsatz in praxisnahen Schaltungen
Lernziel:
Die Auszubildenden wenden logische Verknüpfungen zur Steuerung von Abläufen an und verstehen deren Bedeutung für Automatisierungsprozesse.
Besondere Mehrwerte des Trainings durch VR:
-
Aufbau beliebig komplexer Schaltungen ohne Limitierung
-
Praxisnahe, individuelle Lernerfahrung