top of page
ViW_Logo_Text_BGTransparent_001.png

Arbeitssicherheit (Dauer ca. 40 min)

 

1. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Inhalte:

  • Richtiges Anlegen von Helm, Handschuhen, Schutzbrille, Gehörschutz und Sicherheitsschuhen

  • Schutzfunktionen der jeweiligen Ausrüstungsbestandteile

  • Warum PSA im Arbeitsalltag lebenswichtig ist

Lernziel:
Die Auszubildenden kennen die Bestandteile der PSA, legen sie korrekt an und verstehen deren Schutzwirkung.

 

2. Sicherheitszeichen verstehen

Inhalte:

  • Einführung in Gebots-, Warn-, Verbots- und Rettungszeichen

  • Typische Beispiele aus der Werkhalle (z. B. „Gehörschutz tragen“, „Vorsicht Strom“, „Zutritt verboten“, „Notausgang“)

  • Richtiges Verhalten im Umfeld dieser Zeichen

Lernziel:
Die Auszubildenden können Sicherheitszeichen sicher erkennen, richtig interpretieren und sich entsprechend verhalten.

​

3. Interaktive Übungen zur Sicherheit

Inhalte:

  • Orientierung in der Werkhalle mit Symbolen und Wegweisern

  • Übungen zum Anlegen der Schutzausrüstung

  • Suchen und Erkennen von Sicherheitszeichen

  • Simulierte Geräusche zur Verdeutlichung von Risiken (z. B. Maschinenlärm)

  • Abschlussquiz zur Überprüfung des Verständnisses

Lernziel:
Die Auszubildenden wenden ihr Wissen praktisch an, erkennen Gefahrenquellen und festigen ihr Sicherheitsverhalten spielerisch.

​

4. Gefahrenprävention im Arbeitsbereich

Inhalte:

  • Sicheres Verhalten in der Industriehalle

  • Praktische Sicherheitsmaßnahmen an Maschinen und in gefährdeten Bereichen (z. B. Krananlagen)

  • Umsetzung von Sicherheitsvorgaben im Arbeitsalltag

Lernziel:
Die Auszubildenden wissen, wie sie sich in Gefahrensituationen richtig verhalten und wenden Vorschriften selbstständig an, um Unfälle zu vermeiden.

 

Besondere Mehrwerte des Trainings durch VR:

  • Praktische Erklärung eines eher „trockenen“ Themas

Hohe Sensibilisierung für Gefahren ohne diesen ausgesetzt zu sein.

bottom of page