
Einführung in Werkstoffe (Dauer ca. 30 min)
1. Werkstoffklassen
Inhalte:
-
Einteilung in:
-
Metalle (z. B. Stahl, Aluminium)
-
Nichtmetalle (z. B. Keramik, Kunststoffe)
-
Verbundwerkstoffe (z. B. CFK, GFK)
-
-
Anwendungsbereiche der jeweiligen Werkstoffklassen
Lernziel:
Die Auszubildenden können Werkstoffe den richtigen Klassen zuordnen und grundlegende Unterschiede benennen.
​
2. Eigenschaften von Werkstoffen
Inhalte:
-
Mechanische Eigenschaften: Härte, Festigkeit, Elastizität
-
Thermische Eigenschaften: Wärmeleitfähigkeit, Ausdehnung
-
Chemische Eigenschaften: Korrosionsverhalten, Beständigkeit
-
Physikalische Eigenschaften: Dichte, elektrische Leitfähigkeit
Lernziel:
Die Auszubildenden erkennen und bewerten typische Werkstoffeigenschaften im Hinblick auf ihre Verwendung in der Fertigung.
​
3. Stahl und seine Legierungen
Inhalte:
-
Grundlegende Eigenschaften von Stahl
-
Einfluss von Legierungselementen wie Chrom, Nickel, Molybdän
-
Unterschied zwischen unlegiertem, niedrig- und hochlegiertem Stahl
Lernziel:
Die Auszubildenden verstehen, wie Legierungselemente die Eigenschaften von Stahl verändern und wählen geeignete Werkstoffe für konkrete Anwendungen aus.
​
4. Werkstoffprüfung in der Praxis
Inhalte:
-
Verfahren zur Werkstoffidentifikation:
-
Härteprüfung (z. B. nach Brinell, Rockwell)
-
Zugversuch zur Ermittlung der Festigkeit
-
Magnetprobe zur Unterscheidung von Stahlarten
-
Kerbschlagbiegeversuch
-
Lernziel:
Die Auszubildenden führen einfache Prüfverfahren durch, erkennen Werkstoffeigenschaften und nutzen diese zur Materialbeurteilung.
Besondere Mehrwerte des Trainings durch VR:
-
Schwer zugängliches Thema Werkstoffkunde wird praxisnah und interaktiv vermittelt
-
Zahlenwerten hinter Härte, Festigkeit etc. wird interaktiv Leben eingehaucht