
Einführung in technische Zeichnungen (Dauer ca. 90 min)
1. Grundlagen des technischen Zeichnens
Inhalte:
-
Bedeutung technischer Zeichnungen als universelles Kommunikationsmittel
-
Einsatzbereiche in der Fertigung, Montage und Qualitätssicherung
-
Normen und Standards im Maschinenbau (z. B. DIN)
Lernziel:
Die Auszubildenden verstehen den Zweck technischer Zeichnungen und ihre Rolle als zentrales Mittel zur Informationsweitergabe in der Fertigung.
​
2. Darstellungsarten in technischen Zeichnungen
Inhalte:
-
3-Felder-Projektion: Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht
-
Isometrische Darstellung zur Raumvisualisierung
-
Perspektivische Zeichnungen als anschauliche Ergänzung
Lernziel:
Die Auszubildenden erkennen verschiedene Darstellungsformen und können diese korrekt zuordnen und interpretieren.
​
3. Praktische Übungen: 2D- und 3D-Zuordnung
Inhalte:
-
Zuordnen von 2D-Ansichten zu passenden 3D-Modellen
-
Erkennen von Bauteilgeometrien aus unterschiedlichen Blickwinkeln
-
Übungsaufgaben zum perspektivischen Denken
Lernziel:
Die Auszubildenden entwickeln ein räumliches Vorstellungsvermögen und können technische Zeichnungen in reale Formen umsetzen.
​
4. Baugruppenzeichnungen und Stücklisten
Inhalte:
-
Aufbau und Struktur von Baugruppenzeichnungen
-
Identifikation und Zuordnung von Einzelteilen
-
Stücklisten lesen, verstehen und zur Montage verwenden
Lernziel:
Die Auszubildenden erfassen Zusammenhänge zwischen Bauteilen, verstehen Baugruppenzeichnungen und nutzen Stücklisten zur Montagevorbereitung.
Besondere Mehrwerte des Trainings durch VR:
-
Einzigartige Förderung der räumlichen Vorstellungskraft.