
Einführung in die Lagertechnik (Dauer ca. 30 min)
1. Funktion von Lagern
Inhalte:
-
Aufgabe von Lagern in Maschinen: Bewegung ermöglichen und führen
-
Reduzierung von Reibung und Verschleiß
-
Verlängerung der Lebensdauer und Erhöhung der Betriebssicherheit
Lernziel:
Die Auszubildenden verstehen die grundlegende Funktion von Lagern und ihre Bedeutung für den Maschinenbetrieb.
​
2. Lagerarten und ihre Eigenschaften
Inhalte:
-
Wälzlager:
-
Kugellager
-
Zylinderrollenlager
-
-
Gleitlager
-
Vor- und Nachteile je nach Einsatzzweck
Lernziel:
Die Auszubildenden unterscheiden verschiedene Lagerarten, kennen deren Einsatzbereiche und können deren Vor- und Nachteile beurteilen.
​
3. Einbau und Lageranordnungen
Inhalte:
-
Unterschied zwischen Festlager und Loslager
-
Lageranordnungen: X-Anordnung vs. O-Anordnung
-
Bedeutung für axiale Führung und thermische Ausdehnung
Lernziel:
Die Auszubildenden kennen die richtige Lagerplatzierung und verstehen, wie Lagerkräfte aufgenommen und Bewegungen kompensiert werden.
​
4. Schmierung und Reibungsminderung
Inhalte:
-
Schmierarten zur Reibungsreduzierung:
-
Hydrodynamische Schmierung (durch Bewegung erzeugt)
-
Hydrostatische Schmierung (externe Druckzufuhr)
-
-
Auswahl geeigneter Schmierstoffe (Öle, Fette)
-
Einfluss auf Lagerlebensdauer und Wartungsintervalle
Besondere Mehrwerte des Trainings durch VR:
-
Lager sind in der Realität kaum im Einsatz zu sehen, VR macht sie zugänglich und kann so Funktionsweise, Effekte, Montagefehler etc. erklären